26. Oktober 2017 #Straßburg, Einladung durch den EP-Abgeordneten Norbert Lins
Obwohl das Wetter recht trübe war und viele Umleitungen gefahren werden mußten, ließen sich die Teilnehmer des CDU-Ortsverbandes Meersburg nicht entmutigen und so kamen sie fast pünktlich kurz vor 10:00 Uhr in der Nähe des Europa-Parlamentes an.
Für die Meisten ungewohnt – für „Vielflieger“ selbstverständlich, war die strenge Kontrolle im Vorfeld des „Hohen Hauses“. Vom Geldbeutel bis zur Gürtelschnalle mußte alles abgelegt werden, doch Sicherheit geht nun einmal vor und wir wissen alle, was in der letzten Zeit terroristisch passierte!
Im Vorhof des „Hohen Hauses“ empfing uns Frau Christiane Ignaczak aus Freiburg, welche gerade ihr Praktikum bei Herrn Lins macht und die 58 Teilnehmer durch alle Unwägsamkeiten führte, bis wir uns im Besprechungsraum von Herrn Lins wiederfanden.
Nach einer kurzen Einführung über seine Aufgaben im Parlament gab uns Herrn Lins einen Abriß über die Parlamentarier und wie diese sich im Einzelnen zusammensetzen. Danach haben sich die einzelnen Parteien aller EU-Länder zu insgesamt acht Fraktionen zusammengeschlossen. Damit eine Fraktion gebildet werden kann, braucht man lt. Geschäftsordnung des EP mindestens 25 Abgeordnete aus einem Viertel der Mitgliedstaaten, also aus sieben Staaten. Der Fraktionsstatus ist deshalb wichtig, um sich vor allem im gesetzgeberischen Prozeß aktiv einbringen zu können. Die aktuellen Fraktionen im Parlament sind – aus der späteren Sicht der Teilnehmer und nach Stand Anfang November 2017 – von links nach rechts:
1.) Die ENF (Europa der Nationen und der Freiheit): Hier haben sich die Rechtspopulisten mit der französischen „Front National“ als bestimmende Kraft mit 19 von 40 Mitgliedern zusammengeschlossen. In der ENF sind auch die österreichische FPÖ sowie der AfD-Abgeordnete Markus Pretzell beteiligt.
2.) EFDD (Europa der Freiheit und der direkten Domokratie): In dieser sehr europaskeptischen Faktion stellen die britische UKIP und die italienische „Fünf-Sterne-Bewegung“ den größten Teil der Mitglieder. Schon an Hand der beiden Parteien läßt sich erkennen, daß in dieser Fraktion nicht die Grundwerte vorherrschen, sondern daß sich diese nur zusammentaten, um überhaupt eine Fraktion zu sein!
3.) EKR (Europäische Konservative und Reformer): Hier sind die britischen „Tories“ und die aktuelle polnische Regierungspartei „PIS“ bestimmend.
4.) EVP (Europäische Volkspartei): die 34 Abgeordneten der CDU/CSU-Gruppe sind Teil dieser mit 27 Mitgliedsstaaten (alle außer GB) und 216 Abgeordneten größten Parteienfamilie im Europäischen Parlament.
5.) ALDE (Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa): das ist die Partei der Liberalen. Mit dem Weggang von Michael Theurer in den Deutschen Bundestag, wird kein baden-württembergischer FDP’ler mehr im EP vertreten sein.
6.) GRÜNE/EFA (Die Grünen/Europäische Freie Allianz): Elf der insgesamt 51 Mitglieder kommen von den Deutschen Grünen.
7.) S&D (Progressive Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament): von der 190 Mitglieder umfassenden Parteienfamilie stellen die Deutschen Sozialdemokraten 27 Abgeordnete.
8.) GUE-NGL (Vereinte Europäische Linke/Nordische Grüne Linke): hier kommen acht von 52 Abgeordneten aus Deutschland. Daneben gibt es noch die sogenannten „Non-inscrits“, also fraktionslose Abgeordnete, welche keinen Einfluß auf die Gesetzgebung im Hause haben. Dazu zählen z.B. Martin Sonneborn von der Satirepartei „Die PARTEI“ oder der NPD’ler Udo Vogt.
Den größten Einfluß im Parlament haben die Kräfte der Mitte: Schließen sich EVP und S&D zusammen, so verfügen diese über eine große Abstimmungsmehrheit im Hause. Oft werden sie dabei von den Liberalen unterstützt. Bei gewissen Themen findet sich aber auch eine Mehrheit links oder rechts des Spektrums mit Kräften aus EVP, Liberalen und EKR oder S&D, Grünen und GUE auf der anderen Seite.
Nach dieser interessanten Einführung wechselten wir auf die Zuschauertribühne des Parlaments. Bis sich die Teilnehmer orientierten und das Abstimmungsverhalten mit „Ja“, „Nein“ oder zur Kontrolle die „elektronische Abstimmung“ herausfanden, war es auch schon Mittagszeit. Auf Einladung von Herrn Lins nahmen wir im Anschluß daran an einem schmackhaften Essen teil.
Auf dem Rückweg vom Parlament nahmen sich die Teilnehmer die Zeit, mittels „Besichtigungsbähnle“ oder individuell die Schönheiten der Stadt zu erkunden und auch einen guten Kaffee mit Kuchen zu genießen. Ab 17:00 Uhr fuhren wir wieder zurück, um in „Obereschenbach/VS“ im „Schweizer Hof“ noch ein hervorragendes Abendessen einzunehmen und uns damit auch bei den gefühlvollen Busfahrern zu bedanken.
31. JULI 2017 #Peter Tauber & LOTHAR RIEBSAMEN zu Gast bei Meersburgern an der Tür
Zusammen mit unserem Wahlkreisabgeordneten Lothar Riebsamen, starteten wir mit Peter Tauber die heiße Phase des Haustürwahlkampfes. Bei unserem Rundgang durch Meersburg wurde schnell klar, dass die Dokumentationspflicht ein riesen Thema bei Mittelständigen Firmen ist. Für Lothar Riebsamen ist klar, dass hier eine branchenspezifische Lösung her muss und will sich dafür einsetzen. Auch das Thema Breitbandausbau und die Förderung des Ehrenamtes waren ein Anliegen bei den Einwohnern unserer Stadt.
FOTO: Lothar Riebsamen
31. JULI 2017 #Peter Tauber zu Besuch in Meersburg
Dr. Peter Tauber, General Sekretär der CDU ist am Bodensee. Heute morgen um 8.00 Uhr öffenete die Bäckerei Kränkel in Meersburg ihre Backstube im Industriegebiet Torenstrasse für Bürger und Bürgerinnen, um Dr. Peter Tauber auf seiner Wahlkampf Tournee zu begrüßen. Bei Kaffee, Brezeln, Fleischkäs, Bier und Wasser fanden sich zu so früher Stunde zahlreiche Bürger zur Besichtigung und anschließender Diskussion in gemütlicher Runde ein. Dr. Tauber im O-Ton: "Es ist nicht unsere Haltung sich zurück zu lehnen, weil wir ein gutes Regierungsprogramm und eine gute Kanzlerin haben. Wir zeigen den Menschen wir haben noch Lust und neue Ideen für unser Land."
13. JULI 2017 #JU organisiert Podiumsdiskussion im Droste Hülshoff Gymnasium Meersburg
Die von der JU GV Mittlerer See organisierte Podiumsdiskussion am Droste Hülshoff Gymnasium in Meersburg, bot den Schülern unterschiedliche Kontroversen. Der JU Bodensee Kreisvorsitzende, Christian Kellner, vertrat schlagfertig die Position des Gebietsverbandes. Ein Großer Dank geht an den freiwilligen Moderatoren und an die motivierten Diskutanten.
13. MAI 2017 #Rosen für unsere Mütter in Meckenbeuren
Auch in diesem Jahr kam die Aktion der Frauen Union Bodenseekreis mit den CDU Ortsverbänden Meckenbeuren und Meersburg wieder super an. Bereits in den letzten Jahren standen die Damen der Frauen Union in Begleitung des jeweiligen CDU Ortsverbandes kurz vor Muttertag auf dem Wochenmarkt und verteilten zahlreiche Rosen. „Dürfen wir Ihnen eine Rose zum Muttertag schenken?“ lautete der Spruch, mit dem Edeltraut Feistner, Vorsitzende der Frauen Union im Bodenseekreis, und ihre Helferinnen die Frauen ansprachen. In Meckenbeuren wurde Sie von der Ortsvorsitzenden Angela Stofner und Pressereferentin Daniela Dietrich unterstützt, als sie am Freitag Mittag am KIM-Center Fair Traide Rosen verteilten. In Meersburg verteilte Agnes Neßler, Stellvertretende Vorsitzende der Frauen Union Bodenseekreis mit Unterstützung des Ortsverbandes am Freitagvormittag Rosen auf dem Wochenmarkt. Die Rosen, an denen ein Anhänger mit der Aufschrift „Allen Müttern Dank für Ihre unschätzbar wertvolle Arbeit“ hing, konnten zahlreiche Lächeln in die Gesichter der Mütter zaubern und damit sei das Ziel erreicht, freut sich Edeltraut Feistner.
QUELLE: Agnes Neßler
FOTO: Daniela Dietrich
20. FEBRUAR 2017 #Jahreshauptversammlung der JU Mittlerer See in Uhldingen-Mühlhofen
Nach einem erfolgreichen Jahr 2016, mit hohen Mitgliederzuwachs traf sich die Junge Union Mittlerer See zu ihrer dritten Jahreshauptversammlung.
Bei der Wahl des neuen Vorstandes wurde Julius Schwer zum ersten Vorsitzenden gewählt. Gründungsmitglied Victoria Schwer trat nach einigen Jahren engagierten Einsatzes ihr Amt ab und bringt sich fortlaufend als stellvertretende Vorsitzende ein. Weiter wurden in den Vorstand gewählt: Tobias Stechmann (Finanzreferent), Raphael Buß (Pressereferent), Isabel Aufricht (Öffentlichkeitsarbeit), Christian Schuster (Schriftführer), Michael Pfau und Gabriel Unsinn (Beisitzer).
Neben der Bildung des neunen Vorstandes durften Mitglieder der lokalen CDU begrüßt werden, mit denen aktuellen politischen Fragestellungen, als auch die Agenda für das Jahr diskutiert wurden. Es sind spannende Aktionen geplant, die Verband stärken und somit das Mitgliederwachstum fortsetzen sollen. Hoher Bedeutung wird dabei der kommenden Bundestagswahl beigemessen. Als politische Vereinigung für junge Leute möchte der Ortsverband Mittlerer See gerade diese Altersgruppe adressieren und zu einem politischen Diskurs anregen.
QUELLE: JU Mittlerer See
FOTO: JU Mittlerer See
21. NOVEMBER 2016 #Informationsausfahrt mit dem CDU- OV Meersburg
hrr / Unter diesem „Kurznamen“ versteckt sich „Trikotwarenfabriken Gebrüder Mayer KG“, korrekt „Mechanische Trikotwarenfabriken Gebr. Mayer KG“, welche vor über 96 Jahren von Josef Mayer in Burladingen gegründet wurden. Das heutige Unternehmen – geführt von Dipl.Kfm. Wolfgang Grupp, beinhaltet in Deutschland 45 Teststandorte, davon im Süden Buraldingen, Rangendingen, Altshausen, Weitnau/Isny und Überlingen, wobei Burladingen nicht nur Hauptsitz, sondern vor allem Produktionsstätte ist. Und – es ist die noch einzige Produktionsstätte für hochwertige Textilien, vor allem für den sportlichen Bereich, welche konsequent in Deutschland und nicht in „Billiglohn-Ländern“ mit rund 1.200 Mitarbeitern produziert.
Nach der Einführung durch Frau Barbara Kästle führte diese die Teilnehmer durch die gesamte Produktionsanlage. Dort ging es relativ leise zu, obwohl zum Zeitpunkt unseres Besuches alle Maschinen auf „Hochtour“ liefen. So konnten wir die Feinstrickerei, die Ausrüstung z.B. an der Färbemaschine, die Spannrahmen – auf welchen dann die zu schneidenden Textilien gespannt werden, die Zuschneiderei – in welcher ca. 150 Stoffbahnen punktgenau zugeschnitten werden, die Stickerei mit ihren „Zwölf-Kopf-Stickautomaten“, welche in einer Stunde ca. 5 Millionen hochwertige Stiche für Embleme herstellt, eleben. Abschließend durften wir noch einen Blick in die Digital-Druckerei werfen. Dem schloß sich ein kurzer Besuch in der „schlanken“ Verwaltung im Großraumbüro mit seinen 35 Mitarbeitern und einem kleinen Small Talk mit Wolfgang Grupp an.
Wolfgang Grupp’s Credo lautet: „Keine Kurzarbeit, keine Entlassungen wegen Arbeitsmangel und ein garantierter Arbeitsplatz für die Kinder der Mitarbeiter nach dem Schulabgang. Ich betrachte es als meine Pflicht, meine Mitmenschen in den Arbeitsprozess einzubeziehen und unsere Arbeitsplätze auch in Zukunft zu sichern!“
Nach dieser interessanten Führung hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, bevor sie zur Schloßführung nach Sigmaringen fuhren, in dem Burladinger-Testladen sich mit hochwertigen Textilien einzudecken, wovon auch reichlich Gebrauch gemacht wurde.
Im Sigmaringer Schloß, erstmal urkundlich erwähnt um 1077 - wurden wir – welcher Zufall, von einem jungen Studenten der Geschichte und Politik und zugleich JU-Vorsitzender der Region empfangen und durch die „heiligen Hallen“ geführt. Es war schon beeindruckend, wie der damalige „Fürst Carl I. von Hohenzollern“ die Gestaltung der Räume betreffend, schon weit vorausdachte und es in dem Haus breits fließend warmes und kaltes Wasser gab. So war z.B. Sigmaringen von 1806 bis 1849 Hauptstadt des souveränen Fürstentums Hohenzollern-Sigmaringen und Residenz der Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen. Als Folge der Sigmaringer Revolution 1848 verzichteten 1849 die Fürsten von Hechingen und Sigmaringen auf ihre Herrschaft, wodurch beide Fürstentümer 1850 an Preußen fielen. Sie wurden zum Regierungsbezirk Sigmaringen zusammengefasst, welcher später als „Hohenzollersche Lande“ bezeichnet wurde. Von 1850 bis 1945 war Sigmaringen Sitz der preußischen Regierung für die Hohenzollernschen Lande. Von 1873 bis 1972 war die Stadt zudem Sitz des hohenzollerschen Landeskommunalverbandes. Von Oktober 1944 bis April 1945 war Sigmaringen Sitz der geflohenen französischen „Vichy-Regierung“ unter Staatschef Marschall Pétain und Ministerpräsident Pierre Laval. Regierungssitz der Vichy-Regierung wurde das Sigmaringer Schloss. Politiker, Beamte, Soldaten und Botschafter beim Vichy-Regime wurden in Sigmaringen untergebracht, darunter die Deutschlands, Japans und Italiens. Am 22. April 1945 flohen Pétain und Laval aus Sigmaringen. Außer Marschall Pétain wurden alle Gefolgsleute anschließend in Frankreich hingerichtet.
Ebenso interessant fanden Alle die großen Empfangssäle für Geselligkeit und Empfang von Staatsoberhäuptern.
Bevor wir vor lauter „a“ und „oh“ das Schloß verließen, führte uns der Student noch durch die „Waffenkammer“. Dieser absolut gesicherte Raum barg jede Menge Waffen aus Europa, von der Hellebarde über Rüstungen, Helme, Armbrüsten bis zu den heutigen Waffen, um sich gegen „Feinde“ zu wehren. Ganz nebenbei erklärte uns der junge Mann, daß Sigmaringen fränkisch sei, was auch im Wappen verankert ist, doch die „Württemberger“ konnten mit „Franken“ nichts anfangen und nannten diese „Preußen“!
Den Abschluß der politischen Informationsfahrt bildete ein Essen in der „Gaststätte Hosbein“ in Heiligenberg. Der Dank für diese gut organisierte Fahrt gilt hier unserem Mitglied Georg Waibel!
Das Sigmaringer Schloss
Gedenkausstellung
QUELLE: Harry Rolf Ropertz
FOTO: Harry Rolf Ropertz
10. AUGUST 2016 #CDU Ausfahrt
08. MAI 2016 #MUTTERTAG
In diesem Jahr konnte die Frauen Union Bodenseekreis gleich zwei Ortsverbände für ihre Muttertagsaktion gewinnen. Auf den Wochenmärkten in Meckenbeuren und Meersburg verteilten die Damen gemeinsam mit dem jeweiligen Ortsverband Rosen an alle Mütter. An jeder der über 250 Rosen hing ein Anhänger auf dem stand „Vielen Dank für Ihre unschätzbar wertvolle unbezahlte Arbeit“.
Den beschenkten Mütter ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern war der Plan. Das ist eindeutig gelungen, wie Edeltraut Feistner, Vorsitzende der Frauen Union im Bodenseekreis, zufrieden sagt. In Meckenbeuren wünschte auch der neue Landtagsabgeordnete August Schuler den Müttern alles Gute und einen schönen Muttertag.
QUELLE: Daniela Dietrich
FOTO: Daniela Dietrich
04. MÄRZ 2016 #Dr. GERD MÜLLER
"Eine Welt - unsere Verantwortung" So lautete unsere Einladung an Sie liebe Gäste. Ich glaube, dieser Satz hat gerade in dieser Zeit eine große Bedeutung. Tausende Menschen auf der Welt sind auf der Flucht, auf der Suche nach einem neuen, besseren Leben. Andere wiederum fühlen sich dadurch in ihren Lebensgewohnheiten bedroht. Manchmal überkommt einen das Gefühl, dass die Welt und die von uns gewohnte Ordnung aus den Fugen gerät. Deshalb ist es so immens wichtig, dass wir uns für eine weltweite nachhaltige Entwicklungspolitik stark machen. Es ist eine Frage der Ethik und unserer menschenrechtlichen und moralischen Verpflichtung. Es ist aber auch in unserem eigenen Interesse. Eine verantwortungsvolle, weitblickende und wirksame Entwicklungpolitik hilft uns hier in Deutschland, ebenso wie den Menschen anderswo auf der Erde. Hierbei geht es um Ernährungssicherung, Gesundheit, Frieden und Selbstbestimmung, um die Bewahrung unserer Umwelt und Klimaschutz, um Menschenrechte und Menschenwürde. Kurz: es geht um die zentralen Fragen des Lebens, die heute zu Überlebensfragen für die Menschheit geworden sind."
Beate Künze, Wahlkampf Team Susanne Schwaderer.
"Wir können es gemeinsam anpacken, wenn Baden Württemberg eine Wirtschaftsministerin aus dem Bodenseekreis bekommt, nämlich Susanne Schwaderer," so Dr. Gerd Müller im Rahmen der Diskussion auf dem Podium.
"Das ist nicht die letzte Party, die wir feiern. Wir sind verantwortlich für die nachfolgenden Generationen! Wir wollen für den Süden der Region ein Zeichen setzen, den Aufbruch wieder einstimmen. Wir brauchen eine Wirtschaftsministerin des Bodenseekreises im Landtag Baden-Württemberg. Die Weichen sind gestellt für Susanne Schwaderer.
Wir müssen auf Innovation, Zukunft, Dynamik und Forschung setzen, um wieder konkurrenzfähig zu sein und im weltweiten Markt zu bestehen und dies mit Nachhaltigkeit und fairem Handel für alle Beteiligten. 1,-- € Investition im Irak vor Ort z.B. hat die 50-fache Wirkung. Programme wie "cash for work", den Waffenstillstand und Frieden sichern, die Hoffnung nie aufgeben.
Wir stehen als Christen auf einem Werte-Fundament, das wir definieren! Wir stehen nicht für Beliebigkeit. Prosperität und Fortschritt basieren auf einer sprudelnden Wirtschaft. Wir Bayern sind noch Vorne, Baden Württemberg ist auf den 5. Platz zurückgerutscht.
Deutschland ist die Wachstums Lokomotive Europas und dürfen uns nicht im eigenen Land ausbremsen lassen"
QUELLE: Daniela Schmid / CDU Meersburg
FOTO: Daniela Schmid / CDU Meersburg
24. FEBRUAR 2016 #SUSANNE SCHWADERER
Im Rahmen Ihrer Aktion „Schwaderer packt’s an“ war CDU-Landtagskandidatin Susanne Schwaderer einen Tag im Arbeitseinsatz beim Garten-Center Schupp in Stetten. „Für mich einmal mehr ein ganz wichtiger Tag in einem unserer mittelständischen Familienunternehmen im Kreis.“ Der Mittelstand sei das Rückgrat des Wohlstandes im Bodenseekreis, so Schwaderer. „Wirtschaft, Tourismus und Landwirtschaft bilden den Dreiklang, der unsere Region so lebens- und liebenswert machen und den wir erhalten müssen, wenn wir auch künftig so gute Lebensbedingungen hier haben wollen.“ So die CDU-Politikerin, die selbst aus einem mittelständischen Familienunternehmen kommt.
Sehr angetan war Uwe Brockner von der Aktion: „Als ich von der Aktion von Frau Schwaderer gehört habe, habe ich sie ganz spontan eingeladen, mal einen Tag bei uns mit zu arbeiten. Sie hat gleich zugesagt und richtig mitangepackt.“ Brockner und Schwaderer waren sich einig, wie wichtig der Austausch von Wirtschaft und Politik sei, da viele Themen nur gemeinsam in Angriff genommen werden könnten. Ein wichtiger Punkt sei die Modernisierung von Ausbildungsberufen, die Geschäftsführer Brockner sehr am Herzen liegt. Unterstützung bekommt er von Susanne Schwaderer ganz klar: „Auch die Berufsausbildung muss mit der Zeit gehen und sich geänderten Bedürfnissen anpassen, wenn wir künftig Auszubildende im Handwerks- und Dienstleistungssektor finden wollen.“ Sehr beeindruckend sei für Susanne Schwaderer gewesen, wie breit das Gartencenter Schupp aufgestellt ist. Dies sei genau der kreative Unternehmergeist, der Baden-Württemberg so stark gemacht hätte.
QUELLE: Susanne Schwaderer / CDU Meersburg
FOTO: Susanne Schwaderer
02. DEZEMBER 2015 #CDU MEERSBURG
Für ihre gemeinsame Veranstaltung, eine Podiumsdiskussion zum Thema "Frauen im Kampfanzug", haben die CDU Meersburg und die Frauen Union Bodenseekreis den "Leuchtturmpreis" der CDU Baden- Württemberg im Rahmen des Projektes "Frauen im Fokus" bekommen.
"Diese Auszeichnung bestätigt unsere Arbeit", so die Hauptverantwortliche Agnes Neßler aus Meersburg. Gemeinsam mit Ingeborg Krause-Müller und Birgit Körnig war sie zur Preisverleihung nach Rust zum CDU-Landesparteitag gefahren. Entstanden war war die Idee zur Veranstaltung durch einen Vortrag von Landeskandidatin Susanne Schwaderer bei der Frauen Union "Seinerzeit habe ich angeregt, durchaus frauenuntypische Themen aufzugreifen. Dabei hatte ich das Beispiel der Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen genannt und so sind die Damen auf die Idee gekommen", erklärt Susanne Schwaderer die Entstehungsgeschichte der Veranstaltung.
"Das Projekt ,Frauen im Fokus' ist ganz wichtig für die CDU. Denn wir haben tolle, engagierte Frauen - die sich manchmal nicht so in den Vordergrund trauen", ergänzte die Kreisvorsitzende der Frauen Union, Edeltraus Feistner.
Durch solche ungewöhnlichen Veranstaltungen wie "Frauen im Kampfanzug" oder auch der Reihe "Frauen im Fokus" im Mitgliedermagazin der Christlichen Demokratischen Union, CDU Intern, würden sich überraschende und neue Aspekte des politischen Engagements von Frauen zeigen. Der CDU-Vorsitzende des Bodenseekreises, Lothar Fritz, freute sich mit der CDU Frauenunion über die Auszeichnung.
von links: Edeltraud Feistner, Lothar Fritz, Susanne Schwaderer, Agnes Neßler, Ingeborg Krause-Müller und Birgit König
QUELLE: SCHWÄBISCHE ZEITUNG 02. DEZEMBER 2015
FOTO: PR
18. OKTOBER 2014 #JU MITTLERER SEE
Meersburg - Die Junge Union Bodensee (JU) hat den Gebietsverband Meersburg/Hagnau/Uhldingen-Mühlhofen und Immenstaad wiederbelebt. Um auch die kleineren Ortsverbände zu integrieren, wurde der Gebietsverband in „Junge Union Mittlerer See“ umgetauft. Das teilt die JU mit. Zur Vorsitzenden wurde die 17-jährige Victoria Schwer aus Unteruhldingen gewählt, womit die Abiturientin nicht nur als Schriftführerin im Kreisverband, sondern auch in ihrem Ortsverband aktiv ist. Gerade auch der jungen Generation eine Stimme zu geben, liege ihr am Herzen. Als ihr Stellvertreter wurde Tobias Stechmann, der auch für die Gemeinderatswahl in Meersburg kandidiert hat, gewählt. Der 25-Jährige war schon zwei Jahre als Vorsitzender der Jungen Union Lühe-Horneburg/Altes Land tätig. Beruflich hat es ihn nun an den Bodensee verschlagen, wo er sich freut, seine Erfahrungen einbringen zu können. Zudem sind noch Neumitglieder der Jungen Union im Vorstand vertreten: Michael Pfau aus Daisendorf, 14, ist Schatzmeister. Sein größtes Anliegen ist es, Meersburg und Umgebung für Jugendliche attraktiver zu gestalten. Diese Beweggründe hat auch der gleichaltrige Julius Schwer. Die Schriftführerin ist ebenfalls ein Neumitglied: die 19-jährige Diana Maier aus Bermatingen. Sie sieht in der Jungen Union die beste Möglichkeit, Meinungen für Gleichaltrige zu vertreten und auch etwas ändern zu können. Mit Isabel Aufricht ist der Vorstand komplett. Für die 17-jährige Abiturientin ist es wichtig, mit anderen Meinungen umzugehen und Kompromisse zu erarbeiten.
von links: Tobias Stechmann, Isabel Aufricht, Victoria Schwer, Julius Schwer, Michael Pfau
QUELLE: SÜDKURRIER 18. OKTOBER 2014
FOTO: JUNGE UNION MITTLERER SEE